Labrador-Futter selber machen. Rezepte für Welpe bis Senior

Liebe geht durch den Magen. Gibt es etwas Schöneres als zu sehen, wie es deinem Labrador schmeckt? Das beste Futter und Leckerli verbinden hochwertige Zutaten mit unwiderstehlichem Geschmack. Das gilt ebenso für Labrador-Welpen wie für Senioren und jede Altersstufe dazwischen. Weil sich aber die Anforderungen an die Ernährung mit dem Alter verändern, gibt es auch … Weiterlesen …

Futter für das Gehirn

Wir werden oft gefragt, ob bestimmtes Futter das Verhalten von unseren Hunden positiv – oder auch negativ – beeinflussen kann. So einfach diese Frage auch klingt, so schwierig ist sie in Kürze zu beantworten. Wie wir alle wissen: Lebensmittel beeinflussen das Verhalten (jeder der Kinder beaufsichtigen soll, die massenweise Zucker gegessen haben, weiß, dass man … Weiterlesen …

Hund nimmt zu trotz wenig Futter: Ursachen und Lösungen

Du liebst jedes Gramm an deinem Hund? Absolut verständlich. Ein paar Pfunde mehr bedeuten nicht sofort Übergewicht beim Hund – schließlich stecken unter dem Fell auch Muskeln.  Spätestens dann, wenn beim Vierbeiner die Ausdauer nachlässt oder sich sichtbare Polster zeigen, gilt allerdings Vorsicht. Nun solltest du prüfen, ob das Gewicht zu hoch ist und dein … Weiterlesen …

8 Labrador ähnliche Hunderassen

Bist du schon mal einem Labrador begegnet und durftest erleben, welch wunderbaren Charakter er hat? Warst du fasziniert von seiner freundlichen, sanften und klugen Art? Der auch liebevoll genannte “Labbi” ist unter 400 bis 800 existierenden Rassen auf Platz 2 der beliebtesten Hunde der Welt. Und das ist kein Wunder, denn er präsentiert sich äußerst … Weiterlesen …

Typische Alterserscheinungen bei Labradoren

Du und dein Labrador – ihr seid ein eingespieltes Team. Euch verbinden unvergessliche Zeiten. Aus dem Welpen wurde ein Jugendlicher, aus dem Jugendlichen ein Erwachsener. Mit sechs, sieben Jahren machen sich beim Labrador Alterserscheinungen bemerkbar: Dein Hund ist weniger aktiv. Er ruht und schläft länger und hat vielleicht auch an Gewicht zugelegt. Ein alter Labrador … Weiterlesen …

Labrador-Ernährung: Rundum-Guide für jede Lebensphase 

Freundlich, intelligent und aktiv – kein Wunder, dass der Labrador schon seit vielen Jahren einer der beliebtesten Hunde Deutschlands ist. Regelmäßige Bewegung und ausgewogene Ernährung sind die wichtigsten Dinge, um deinen Hund langfristig gesund zu halten. Wie bei jedem Hund hängt auch die Ernährung deines Labradors von verschiedenen Faktoren ab. Alter, Geschlecht und Aktivitätslevel sind … Weiterlesen …

Der Labrador Retriever: Apportierhund, Familienhund & eifriger Schüler

Charmant, aktiv und immer bestens gelaunt – von den weltweit knapp 350 anerkannten Hunderassen zählt der Labrador Retriever zweifelsohne zu den beliebtesten überhaupt. Diese intelligenten Vierbeiner lieben den Umgang mit Menschen und schrecken vor keiner Herausforderung zurück. Deshalb machen sie gerade als Such- und Rettungshunde eine hervorragende Figur. Zwar sind die geduldigen Fellnasen in der … Weiterlesen …

Wie viele Leckerli darf ich meinem Hund geben?

Du weißt ganz genau, wie viel Futter dein Hund jeden Tag bekommt – aber was ist mit Leckerli? Wie viele sind in Ordnung? Leckerli können die empfohlene tägliche Kaloriengrenze überraschend schnell überschreiten, was zu einer Gewichtszunahme führen kann. In diesem Beitrag haben wir dir alles zusammengestellt, was du bei Leckerli beachten solltest. Warum muss ich … Weiterlesen …

7 ähnliche Hunderassen wie der Golden Retriever

Kennst du jemanden, der einen Golden Retriever besitzt und durftest schon mal in Gesellschaft eines solch freundlichen und intelligenten Vierbeiners sein? Dann weißt du sicherlich, welch wunderbares Wesen und tollen Charakter diese Rasse verkörpert.  Golden Retriever erfreuen sich einer großen Beliebtheit aufgrund ihrer lieben und sanftmütigen Natur, ihrer hohen Intelligenz und Lernfähigkeit sowie ihrer Vielseitigkeit … Weiterlesen …

Typische Alterserscheinungen bei Yorkshire Terriern

Yorkshire Terrier, auch Yorkies genannt, haben wie viele kleine Hunde eine vergleichsweise hohe Alterserwartung. Manchmal sogar so hoch, dass es für Schlagzeilen reicht: 28 Jahre alt wurde eine Yorkie-Hündin namens Bonny, die in Leeds, West-Yorkshire lebte. Als sie 2011 starb, galt sie als ältester Hund der Welt. Obwohl die kleine Yorkie-Dame bis ins hohe Alter … Weiterlesen …