Familienhunde

Es ist eine wunderschöne und ideale Vorstellung – gemeinsam mit den Kindern lebt ein Hund mit in der Familie und macht das Glück perfekt. Nicht umsonst werden bestimmte Rassehunde oft mit dem Attribut „kinderfreundlich“ oder „Familienhund“ betitelt. Aber gibt es das überhaupt? Jeder Hund hat das Potenzial zum Familienhund Jeder Hund kann kinderfreundlich sein und … Weiterlesen …

Wie erkenne ich eine Bauchspeicheldrüsenentzündung bei meinem Hund und was muss ich dann tun?

Die Bauchspeicheldrüse ist ein längliches, eher unscheinbares Organ, hat viele Aufgaben und beeinflusst den Organismus von Mensch und Hund enorm. Eine der Hauptfunktionen des exokrinen Pankreas ist die Bildung von Verdauungsenzymen. Hier kann manchmal einiges durcheinander geraten und das führt zu einer sehr unangenehmen Erkrankung.  Wodurch entsteht eine Bauchspeicheldrüsenentzündung? Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse kann durch … Weiterlesen …

Kurioses aus dem Alltag einer Tierärztin

Der Alltag in einer Tierarztpraxis ist meist ziemlich unterhaltsam. Mal lustig, mal nachdenklich, meistens herzerwärmend, manchmal auch traurig. Auf jeden Fall spannend, abwechslungsreich, unerwartet. Dafür sorgen unglaubliche Fälle und herrlich „eigenartige“ Haustiere, die einfach immer für eine Überraschung gut sind. Abgezwickt Einmal kam zum Beispiel ein Hundebesitzer verzweifelt in die Praxis: „Mein Rüde hat eine … Weiterlesen …

Wenn es juckt und beißt – so hilfst du deinem Hund bei Juckreiz

Es ist so so unangenehm und wir Menschen können es auch wirklich nachvollziehen – wenn man sich in seiner eigenen Haut nicht mehr wohlfühlt, wird die Lebensqualität deutlich verringert. Hunde empfinden genauso Juckreiz wie wir und ihre Haut kann genauso krank werden wie unsere!  Manchmal bemerken wir es nur leider nicht so schnell, weil das … Weiterlesen …

Endlich Frühling! Tipps für einen guten Start in die neue Jahreszeit mit deinem Hund!

Auch wenn gerade der Winter noch einmal Einzug hält, haben wir in den letzten Tagen bzw. Wochen schon einmal einen Vorgeschmack auf den Frühling bekommen. Unsere Tierärztin hat einige wertvolle Tipps für die neue Jahreszeit für euch zusammengestellt. 1. Nach langen Wintermonaten muss die Kondition sowohl beim Hund als auch bei Frauchen/Herrchen erst wieder aufgebaut … Weiterlesen …

Analdrüsen – typische Erkrankungen und was ihr dagegen tun könnt

Jeder Hund hat am After auf ca. 3 und 9 Uhr kleine Drüsen, die man Analdrüsen nennt. Diese haben eine sackartige Form und bestehen aus vielen kleinen Drüsen. Ihr Öffnungsgang liegt ungefähr am Übergang zwischen After und behaarter Haut.  Diese vielen kleinen Drüsen geben ein Sekret ab, welches einen sehr intensiven Duft hat.  Es wird … Weiterlesen …

Was dürfen Hunde nicht fressen?

Dass die meisten Hunde immer auf der Suche nach etwas zu fressen sind, liegt in ihrer Natur. Doch ihr Stoffwechsel unterscheidet sich stark von unserem – und so manche für uns unbedenkliche Nahrungsmittel sind für deine Fellnase leider ungeeignet oder sogar giftig. Damit du Vergiftungen bei deinem Hund vermeiden kannst, haben wir dir im Folgenden eine … Weiterlesen …

Der Australian Shepherd: ein beliebter Hütehund aus den USA

Der Australian Shepherd hat eine lange Tradition als Hüte- und Treibhund. Heute erfreut sich diese mittelgroße, manchmal liebevoll „Aussie“ genannte Hunderasse als Familien- und „Kinderhütehund“ immer größerer Beliebtheit. Herkunft Anders als der Name vermuten lässt, wurde der Australian Shepherd nicht etwa in Down Under gezüchtet, sondern in den USA. Schäfer, die im 19. Jahrhundert von … Weiterlesen …

Der Portugiesische Wasserhund: eine aktive Sportskanone

Der Portugiesische Wasserhund war fast schon ausgestorben und bis vor wenigen Jahren kaum bekannt. Heute erfreut sich diese mittelgroße Hunderasse immer größerer Beliebtheit. Besonders als der damalige US-Präsident Barack Obama seinen beiden Töchtern beim Einzug ins Weiße Haus einen Wasserhund namens „Bo“ schenkte, war dieser Rassehund wieder in aller Munde. Herkunft Schon um 600 v. … Weiterlesen …